dotion
Look at other dictionaries:
Dotion — (griechisch Δώτιον, lateinisch Dotium) bezeichnet in der antiken Geographie: Dotion (Thessalien), eine Stadt in Thessalien, von Dotis gegründet Dotion Pedion, die Umgebung der Stadt Dotion, eine Ebene südlich des Ossa Dotion (Chios), eine Stadt… … Deutsch Wikipedia
Dotis — In Greek mythology, Dotis is a name that may refer to: Dotis (male), son of Asterius and Amphictyone (herself daughter of Phthius). According to Pherecydes, he was the eponym of the city Dotion (Dotium) in Thessaly (alternate mythical eponyms… … Wikipedia
Elatos (Lapith) — Elatos (griechisch Ἔλατος) ist in der Griechischen Mythologie ein in Larisa residierender Fürst des thessalischen Volkes der Lapithen. Elatos war mit Hippe (oder Hippeia) verheiratet, die Antippos zum Vater hatte. Zwei Argonauten werden als… … Deutsch Wikipedia
Nicippe — (also Nikippe) is a name attributed to several women in Greek mythology. Nicippe, one of the fifty daughters of Thespius and Megamede. She bore Heracles a son, Antimachus.[1] Nicippe, daughter of Pelops and Hippodamia. She married Sthenelus and… … Wikipedia
Erysichthon (Thessalie) — Érysichthon (Thessalie) Pour les articles homonymes, voir Érysichthon. Érysichton vendant sa fille Mnestra, gravure pour le livre VIII des … Wikipédia en Français
Érysichthon (Thessalie) — Pour les articles homonymes, voir Érysichthon. Érysichton vendant sa fille Mnestra, gravure pour le livre VIII des Métamorphoses d Ovide … Wikipédia en Français
Triŏpas — Triŏpas, 1) Sohn des Poseidon u. der Kanake, od. des Helios u. der Rhodos (s. Heliadä); er vertrieb die Pelasger. aus der Gegend von Dotion in Thessalien, wanderte aber dann nach Karien aus, wo er Knidos auf dem Triopischen Vorgebirg gründete; 2) … Pierer's Universal-Lexikon
Triopas — TRIŎPAS, æ, Gr. Τριόπας, ου, (⇒ Tab. VI.) des Helius oder Sol und der Rhodus Sohn. Diod. Sic. l. V. c. 56. p. 226. Man war aber wegen seiner Herkunft sehr streitig. Einige macheten ihn zu Neptuns und der Kanace, einer Tochter des Aeolus, und… … Gründliches mythologisches Lexikon